100 Jahre – 100 Stories

 Geschichten, die das Werk bewegt

In 100 Jahren hat sich im Werk einiges getan: zum Beispiel sind wir von einer Selbsthilfeorganisation in den 1920ern zu einem Full-Service Dienstleister für Studierende in Köln gewachsen. Wir haben die besten Geschichten von Menschen, Trends oder leckeren Mensagerichten, die uns auf diesem Weg begleitet haben, zusammengefasst und präsentieren im Laufe des Jubiläumsjahres regelmäßig neue Stories in insgesamt zehn Rubriken.

#6

Was war 1933 eine Voraussetzung, um sich an einer Hochschule…

Der Löffel

Neulich im Uni-Archiv. Der Chef des Archivs, Dr. Freitäger, legt…

#7

Wann wurde das Kölner Studierendenwerk für die BAföG-Anträge zuständig?

Hackbraten

Es gibt sie seit Jahrhunderten, die Tradition des Sonntagsbratens.

Die Kasse

Heute genießt dieses alte Schmuckstück seinen Ruhestand und wird der…

Döppekooche

Der Döppekooche ist ein deftiger Kartoffelkuchen und wurde traditionell im…

#3

Wie hieß die erste Mensa der Studentenburse, die 1929 in…

#9

Nach der Einführung des BAföG im Kölner Studierendenwerk 1971 betrug…

Charleston

1923 wurde am Broadway die Show „Runnin‘ Wild“ des Komponisten…

30er Jahre

Nach den turbulenten „Roaring twenties“ und der Weltwirtschaftskrise 1929 veränderte…

#10

Warum musste 1996 die Zentralmensa, heute die Mensa Zülpicher Straße…

#8

Zu den Anfangszeiten der Kölner Studentenburse gab es noch keine…

#2

Wie lautete der Name des Kölner Studierendenwerks bei der Gründung…

Uni-Center

Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit eröffnete der Kölner Architekt Prof. Werner…

#5

1926 richtete die Studentenburse in der Universität eine Annahmestelle für…

#4

Ernst Bertram konnte 1933 Bücher seiner jüdischen Freunde erfolgreich vor…

Kohlrouladen

Kohlrouladen waren auch schon 1922, zur Gründungszeit des Kölner Studierendenwerks,…